Kuchen

Marmorkuchen mit Schokolade und Kurkuma {VEGAN}

Mamorkuchen mit Kurkuma und Schokolade vegan Rezept

Kurkuma in einem Kuchen? JA! Ich liebe einfach die Farbe, die dieses wunderbare indische Gewürz hat. Und ich dachte, es wäre eine tolle Idee, den traditionellen deutschen Marmorkuchen mit Kurkuma zu würzen und aufzupeppen.

Die Farbe des Kuchenteigs war richtig gelb, aber nachdem der Kuchen gebacken wurde, offenbarte der Anschnitt ein kräftiges orange. Eine Art „Tigerkuchen“ – siehst du das auch so, oder habe ich da etwas zu viel Phantasie?

Mamorkuchen mit Kurkuma und Schokolade vegan Rezept

 

Mamorkuchen mit Kurkuma und Schokolade vegan Rezept

Auch in Zukunft habe ich vor natürliche Farbstoffe für Kuchen, Glasuren etc. zu verwenden. Ich freue mich darauf bald noch ein paar mehr farbenfrohe, vegane Rezepte mit euch zu teilen! Habt ihr es schon mal mit natürlichen Färbemitteln versucht? Mich würde es riesig interessieren, was ihr schon verwendet habt! Lasst es mich doch in den Kommentaren wissen.

Mamorkuchen mit Kurkuma und Schokolade vegan Rezept

Ausstattung

Gugelhupfform, eingefettet mit (veganer) Margarine

Und nun folgt natürlich auch das Rezept! Viel Spaß beim Nachbacken. Auf Photos von Nachgebackenem dürft ihr mich gerne bei Instagram @fondofflavour markieren.

Marbled Chocolate and Turmeric Bundt Cake {VEGAN}

Print Recipe
Serves: 12 Stücke Cooking Time: 90 Minuten

Ingredients

  • 400 g Mehl
  • 15 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 TL Natron
  • 230 g Zucker
  • 150 ml Sonnenblumenöl
  • 350 ml (Mandel-) Milch + 1 EL
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3-4 TL Kurkuma
  • 3 EL Kakaopulver
  • 2 EL Puderzucker

Instructions

1

Mehl, Speisestäre, Zucker, Backpulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel vermischen.

2

Öl und Milch (bis auf den extra Esslöffel Milch) hinzugeben und gut vermischen.

3

Nun den Apfelessig dazugeben und kurz unterrühren.

4

Die Mischung kannst du nun in zwei gleichgroße Teile teilen. Die eine Hälfte verfeinerst du mit Vanillezucker und Kurkuma, die andere Hälfte mit Kakaopulver und mit dem extra Esslöffel Milch. Sobald du die letzten Zutaten eingerührt hast, kannst du beginnen die Gugelhupfform mit dem Teig zu befüllen.

5

In der Zwischenzeit heizt du den Ofen auf 180°C vor.

6

Um die bereits eingefettete Gugelhupfform zu füllen, nimmst du am besten einen Esslöffel und füllst abwechselnd eine gelbe und eine braune Schicht in die Form. Du brauchst ein paar Esslöffel des Teiges pro Schicht.

7

Den Kuchen 50-60 Minuten bei 180°C backen. Der Kuchen ist fertig, sobald ein eingestochenes Holzstäbchen ganz ohne Teigspuren wieder herauskommt.

8

Den Kuchen musst du nun mindestens eine halbe Stunde lang abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form lösen kannst.

9

Wenn du ihn aus der Form genommen hast, kannst du ihn mit Puderzucker bestäuben.

You Might Also Like

%d Bloggern gefällt das: