Diese süßen kleinen Leckereien sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck. Hier in Deutschland nennt man sie „Engelsaugen“. Sie werden aber auch als „Husarenkrapfen“ oder „Liebesgrübchen“ bezeichnet. So viele Begriffe, für diese süße kleine Leckerei. Natürlich brauchte ich für dieses Jahr eine vegane Version und entschied mich, das Backen mit Sojamehl zu testen. Dies kann als Eiersatz verwendet werden, da es ebenfalls bindet.
Ich entschied mich, etwas Zimt hinzuzufügen, weil Zimt einfach essentiell ist, wenn es um Weihnachtsbäckerei geht. Die Marmelade, die ich benutzt habe, war eine selbstgemachte Erdbeermarmelade. Natürlich kannst du deine persönliche Lieblingsmarmelade wählen, hier hast du freie Auswahl!
Du benötigst:
- Backblech mit Backpapier belegt
Das Rezept zum Ausdrucken gibt es ganz am Ende!
Engelsaugen – Husarenkrapfen mit Zimt
100 g Mehl
50 g Speisestärke
100 g Margarine
50 g Puderzucker
1 TL Zimt
2 TL Sojamehl
15 ml Wasser
3 EL Marmelade (z.B. Erdbeermarmelade)
Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
- Sojamehl und Wasser in einer kleinen Schüssel gut verrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Speisestärke, Puderzucker und Zimt mischen.
- Nun kannst du die Margarine und die Sojamehlmischung dazugeben.
- Wenn alles gut verrührt ist, erhältst du eine Teigkugel, die allerdings noch ziemlich klebrig ist.
- Diese Kugel wickelst du nun in Frischhaltefolie ein und kühlst sie für mind. eine Stunde im Kühlschrank.
Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Der Teig ist jetzt noch leicht klebrig, aber man sollte mit den Händen kleine Kugeln formen können. Stelle aber sicher, dass du sehr kleine (32 insgesamt) Kugeln formst, da sie im Ofen noch ein kleines bisschen zerlaufen werden und daher auch größer erscheinen.
- Lege die Kügelchen nun auf das Blech, aber lasse dazwischen ausreichend Platz.
- Mache nun mit dem Finger oder dem Ende eines Holzlöffels (mit Mehl bestäubt) ein Loch in der Mitte von jedem Keks. Da hinein füllst du eine kleine Menge Marmelade mit Hilfe eines Teelöffels.
- Die Engelsaugen werden für 10 Minuten bei 180°C im Ofen gebacken.
- Wenn du die Kekse aus dem Ofen genommen hast und sie abgekühlt sind, kannst du sie mit Puderzucker bestäuben.

Vorbereitung | 40 Minuten |
Kochzeit | 10 Minuten |
Wartezeit | 60 Minuten |
Portionen |
Plätzchen
|
- 100 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 100 g margarine
- 50 g Puderzucker
- 1 tsp Zimt
- 2 tsp Sojamehl
- 15 ml Wasser
- 3 tbsp Marmelade
- Puderzucker zum Bestäuben, optional)
Zutaten
|
![]() |
- Sojamehl und Wasser in einer kleinen Schüssel gut verrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Speisestärke, Puderzucker und Zimt mischen.
- Nun kannst du die Margarine und die Sojamehlmischung dazugeben.
- Wenn alles gut verrührt ist, erhältst du eine Teigkugel, die allerdings noch ziemlich klebrig ist.
- Diese Kugel wickelst du nun in Frischhaltefolie ein und kühlst sie für mind. eine Stunde im Kühlschrank.
- Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Der Teig ist jetzt noch leicht klebrig, aber man sollte mit den Händen kleine Kugeln formen können. Stelle aber sicher, dass du sehr kleine (32 insgesamt) Kugeln formst, da sie im Ofen noch ein kleines bisschen zerlaufen werden und daher auch größer erscheinen.
- Lege die Kügelchen nun auf das Blech, aber lasse dazwischen ausreichend Platz.
- Mache nun mit dem Finger oder dem Ende eines Holzlöffels (mit Mehl bestäubt) ein Loch in der Mitte von jedem Keks. Da hinein füllst du eine kleine Menge Marmelade mit Hilfe eines Teelöffels.
- Die Engelsaugen werden für 10 Minuten bei 180°C im Ofen gebacken.
- Wenn du die Kekse aus dem Ofen genommen hast und sie abgekühlt sind, kannst du sie mit Puderzucker bestäuben.
No Comments