Falls du auf der Suche nach einem tollen Kuchen, den man auch mal ein paar Tage im Voraus backen kann, dann bist du hier genau richtig. Die Linzer Torte schmeckt sogar noch besser, wenn man sie zwei oder drei Tage im Voraus macht. Im deutschsprachigen Raum mag das folgende ja allseits bekannt sein: Der Name „Linzer Torte“ geht auf die Herkunft der Torte zurück: Es gibt in Österreich eine Stadt namens Linz, aus der diese Torte angeblich stammt. Ich habe diesen traditionellen Kuchen ein wenig veganisiert – denn wer braucht schon Eier im Kuchen? Ich zumindest nicht!
Ich habe diesen Kuchen mit auf die Geburtstagsfeier meines Opas genommen – ich konnte natürlich nicht erwarten, dass andere Leute für mich veganen Kuchen backen, aber ich wollte natürlich auch ein Stück Kuchen (– ja, ich mag Kuchen). Und glaub mir: es gab so viele lecker aussehende Kuchen auf der Party, aber die Linzer Torte war als erstes weg! Die guten alten traditionellen Kuchen gehen immer!
Das Rezept zum Ausdrucken gibt es weiter unten!
Ausstattung:
Tartform mit losem Boden, eingefettet (der lose Boden ist nicht zwingend notwendig, aber sehr empfehlenswert)
Frischhaltefolie
Nudelholz
Zutaten:
150 g Mehl
90 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
0.5 TL Zimt
150 g gemahlene Mandeln
150 g Margarine (vegan)
300 g (Himbeer)Marmelade
3 EL Wasser
Puderzucker
Anleitung:
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Mandeln und Margarine zu einem glatten Teig verrühren. In Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank aufbewahren.
- Währenddessen fettest du die Backform gut ein.
- Den Teig in zwei teilen: ein Viertel und drei Viertel. Die größere Menge des Teigs auf den Boden der Backform geben und mit den Händen flachdrücken. Du beginnst am besten in der Mitte und arbeitest dich an den Rändern hoch.
- Die Marmelade und das Wasser in einer Schüssel verrühren und auf den Boden gießen.
Ofen auf 200°C vorheizen.
- Um das‘ Gitter‘ herzustellen, verstreust du Mehl auf einer ebenen Fläche und rollst den Teigrest dort aus. Du musst nun lange Teigstreifen mit einer Breite von ca. 1 cm schneiden. Die streifen legst du dann zuerst in die eine Richtung auf die Marmelade und dann abschließend noch in die andere Richtung.
- Denn Kuchen ca. 30 Minuten bei 200°C backen.
- Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit Puderzucker verzieren. Aber das ist natürlich optional.

Vorbereitung | 30 Minuten |
Kochzeit | 30 Minuten |
Wartezeit | 30 Minuten |
Portionen |
Stücke
|
- 150 g Mehl
- 90 g Zucker
- 1 sachet Vanillezucker
- 0.5 tsp Zimt
- 150 g gemahlene Mandeln
- 150 g margarine (vegan)
- 300 g (Himbeer)Marmelade
- 3 tbsp Wasser
- Puderzucker (optional)
Zutaten
|
![]() |
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Mandeln und Margarine zu einem glatten Teig verrühren. In Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank aufbewahren.
- Währenddessen fettest du die Backform gut ein.
- Den Teig in zwei teilen: ein Viertel und drei Viertel. Die größere Menge des Teigs auf den Boden der Backform geben und mit den Händen flachdrücken. Du beginnst am besten in der Mitte und arbeitest dich an den Rändern hoch.
- Die Marmelade und das Wasser in einer Schüssel verrühren und auf den Boden gießen.
- Ofen auf 200°C vorheizen.
- Um das' Gitter' herzustellen, verstreust du Mehl auf einer ebenen Fläche und rollst den Teigrest dort aus. Du musst nun lange Teigstreifen mit einer Breite von ca. 1 cm schneiden. Die streifen legst du dann zuerst in die eine Richtung auf die Marmelade und dann abschließend noch in die andere Richtung.
- Denn Kuchen ca. 30 Minuten bei 200°C backen.
- Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit Puderzucker verzieren. Aber das ist natürlich optional.
No Comments